Reflexintegration (RIP®)
Wenn frühkindliche Reflexbewegungen noch ganz
oder teilweise aktiv sind, können sie jederzeit
ausgelöst werden und verursachen meist unwillentliche
Restmuskelreaktionen bei Kindern.
Das ist ein Zeichen neuronaler Unreife, also fehlender
Nervenverknüpfungen im Gehirn.
Das bedeutet auch, dass die Potenziale der
verschiedenen Gehirnareale noch nicht wirklich zur
Verfügung stehen.
Mit der Reflexintegration ist es möglich, die
persistierenden (aktiven) Reflexe zu hemmen und zu
integrieren und somit ein neuronales Nachreifen
zu ermöglichen.
Mögliche Anzeichen, die beim Kind festzustellen sind, wenn die Reflexe nicht integriert sind:
-
ständig in Bewegung
-
sehr impulsiv
-
Probleme mit der Kontaktaufnahme
-
kann seine Gefühle und sein Temperament schlecht kontrollieren
-
kann sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren, leicht ablenkbar
-
verliert schnell das Interesse an dem, was es gerade tut
-
kann schlecht zuhören
-
tut sich schwer, Anweisungen zu befolgen
-
hat Probleme mit dem Rechnen und/oder Lesen und Schreiben
-
schlechte Raumwahrnehmung, stößt oft gegen Möbel
Spätestens nach der Einschulung fallen diese, für das Kind unkontrollierbaren Verhaltensweisen auf und werden meist mit der Diagnose ADHS, Rechenschwäche und/oder Legasthenie belegt.
Die gute Nachricht ist: Die Entwicklung und Integration von primitiven Reflexen kann durch einfache Bewegungsübungen, die eine Stimulation von speziellen Hirnarealen bewirken sollen, nachgeholt werden. So kann dein Kind zeigen, was in ihm steckt. Sein Potenzial kann sich entwickeln, es fühlt sich nicht mehr an wie mit einer angezogenen Handbremse zu fahren.
Ablauf einer Reflexintegration:
-
Anamnesegespräch und besprechen des Elternfragebogens (bitte downloaden und ausfüllen)
-
Das Reflexintegrationstraining dauert zwischen 6 und 12 Monaten, wobei ca. alle 4-6 Wochen eine Sitzung bei mir stattfindet.
-
In dieser Sitzung werden Reflexe auf ihre Aktivität geprüft und mit einer Kombination aus erprobten Bewegungsabläufen und gleichzeitiger bilateraler Stimulation integriert. Das Bewegungstraining besteht aus ca. 3-6 Übungen, welche als Hausaufgabe mitgegeben werden.
-
Zwischen den einzelnen Stunden sind diese speziellen Übungen an 5 Tagen / Woche durchzuführen (ca. 10 Minuten Zeitbedarf)
-
Wichtig! Die Übungen zuhause sind maßgeblich für den Erfolg des Trainings notwendig. Eine Unterstützung durch die Eltern ist hier unerlässlich.
Diese einfachen und überwiegend rhythmischen Bewegungen sorgen dafür, dass das Gehirn "reift", also viele Nervenverbindungen in guter Qualität entstehen und somit nach und nach das komplette Funktionieren des Gehirns möglich wird. Die frühkindlichen Reflexe stellen einen wichtigen Schlüssel der kindlichen Entwicklung und damit die Grundlage für Lernen und Verhalten dar.
Hinweis: Das Reflexintegrationstraining ist eine Option um an Lern- und Verhaltensproblemen zu arbeiten. Es kann aber in Krankheitsfällen keine notwendige primäre ärztliche Behandlung ersetzen, jedoch in Absprache mit ihren Arzt eine hervorragende Ergänzung darstellen. Bitte lass VOR Beginn vom Reflexintegrationstraining durch einen Arzt abklären, ob eine Krankheit vorliegt!
Gerne unterstütze ich Sie und Ihr Kind dabei, eine Basis für optimales Lernen zu schaffen und wieder mehr Freude am Tun und Handeln zu bekommen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen für ein kostenloses Erstgespräch am Telefon gern zur Verfügung.
